Kältekammer Frankfurt
Effektive Kältetherapie bei -85°C

Fühle die natürliche Kraft der Kälte in unserer hochmodernen Kryokammer

„Nicht die Kälte macht uns krank, sondern deren Abwesenheit.“

Du möchtest deinen Körper mit einer einzigartigen Kälteanwendung stimulieren und die vielen Vorteile der Kältetherapie in Frankfurt kennenlernen? Bei Purajana bist du genau richtig! Ob zur Unterstützung deiner sportlichen Leistungen, zur Förderung deiner Gesundheit oder für dein allgemeines Wohlbefinden: Buche deinen Termin und erlebe, wie unsere Kältekammer in Frankfurt-Eschersheim dein Leben positiv beeinflussen kann!

Kältesauna

Kältekammer Frankfurt – was ist das überhaupt?

Die Idee, den Körper einem intensiven Kältereiz auszusetzen, ist nicht neu. Ganz im Gegenteil: Der Mensch und die Kälte haben schon immer koexistiert, und im Laufe unserer Evolution haben wir effektive Systeme für die Temperaturregulation entwickelt. So konnten wir vor tausenden von Jahren auch ohne warme Kleidung und beheizte Wohnungen die eisigsten Stürme überstehen. Werden diese Systeme jedoch nicht regelmäßig genutzt, degenerieren sie. .

Und hier kommt die Kältekammer ins Spiel: Unsere hochmoderne Eiskammer simuliert die damaligen Bedingungen – natürlich auf die Spitze getrieben – und bietet Ganzkörper-Kälteanwendungen, bei denen dein Körper bei -85°C für rund drei Minuten einem trockenen und gut verträglichen Kältereiz ausgesetzt wird. Dieser Impuls kann dazu beitragen, natürliche Regulationsprozesse des Körpers zu stimulieren und du damit die Anpassungsfähigkeit deines Körpers an verschiedene Außentemperaturen trainierst. Zudem kann die Kälteanwendung das Immunsystem stimulieren, wie unser medizinischer Berater Dr. Matthias Menschel weiß. .

Übrigens: Als Kryotherapie (Kältetherapie) bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um gezielte Reize zu setzen, die mit positiven Effekten auf Körper und Wohlbefinden in Verbindung gebracht werden. Unter Ganzkörper-Kryotherapie (GKKT) wird die kurzzeitige Anwendung extremer Kälte auf die ganze Körperoberfläche verstanden. GKKT ist eine passive physikalische Kurzzeittherapie mit systemischer Wirkung, deren Anwendung in einer Kältekammer stattfindet – wie bei uns.

Wie die Kältekammer auf deinen Körper wirken kann

Neben der oben beschriebenen Thermoregulation kann der Körper weitere Reaktionen auf die Kryotherapie zeigen, dazu gehören unter anderem:

Bitte sei dir bewusst, dass diese Reaktionen auftreten können, aber nicht müssen. Wir weisen darauf hin, dass für deinen Besuch in unserer Kryokammer kein Heil- oder Gesundheitsversprechen abgegeben wird und wir keine Linderung von Krankheiten garantieren oder versprechen.  

Stimmen zur Kältekammer

Von diesen Vorteilen bei der Kryotherapie profitierst du

Gesundheit & Prävention

Gesundheit

Kälteanwendungen werden im medizinischen Bereich seit jeher als eigenständige und ergänzende Behandlung eingesetzt. Heutzutage erfreuen sich Ganzkörper-Kälteanwendungen wegen ihrer wohltuenden und aktivierenden Eigenschaften wachsender Beliebtheit, denn Experten:innen sind sich einig, dass sich ein verbessertes Wohlbefinden positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken kann..

Sport & Fitness

Sport & Fitness

Der Einsatz der Kryotherapie im Spitzensport ist weit über verschiedenste Sportarten hin verbreitet und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Gang in die Eiskammer gehört für viele Profisportler zur Routine und wird vor allem zur Regeneration und in der Rehabilitation nach Sportverletzungen eingesetzt.

Wellness & Lifestyle

Wellness & Beauty

Der Gang in die Kältekammer kann vielfältige Vorteile für Wellness & Beauty bieten. Regelmäßige Sessions können zu einer besseren Schlafqualität führen, die Haut aktivieren und sich positiv auf das persönliche Hautempfinden auswirken. Zudem können sie einen aktiven Lebensstil unterstützen und das Körpergefühl positiv beeinflussen.

Kryokammer Frankfurt: Preise

Die Kälteanwendungen nehmen inklusive Vorbereitung etwa 10-15 Minuten in Anspruch.

1 SESSION 'WELCOME'

KÄLTEKAMMER

15
  • 1 Monat gültig
Angebot

3 SESSIONS

KÄLTEKAMMER

60
  • 1 Monat gültig

1 session

KÄLTEKAMMER

30
  • 1 Monate gültig
Popular

10 sessions

KÄLTEKAMMER

200
  • 4 Monate gültig
Popular

20 Sessions

KÄLTEKAMMER

360
  • 8 Monate gültig

Wünschst du eine persönliches und auf dich zugeschnittenes Programm? Dann informiere dich hier über die Purajana Personal Training Angebote.

Kältekammer Frankfurt: Darum solltest du zu Purajana kommen

Well-Being

Innovative Technologie

Erlebe bei uns die neueste Mecotec-Kammer, die 100% Made in Germany ist und höchste Sicherheitsstandards bietet.

Wohlfühlatmosphäre

Genieße unser lichtdurchflutetes Studio in Frankfurt-Eschersheim, das Ruhe und Erholung ausstrahlt – fast wie ein Wohnzimmer, in dem du dich sofort wohlfühlst.

Familiäres Miteinander

Werde Teil unserer Gemeinschaft, in der sich alle wie eine große Familie begegnen und gegenseitig unterstützen.

Persönliche Betreuung

Unser engagiertes und professionelles Team begleitet dich individuell und unterstützt dich bei allen Fragen.

Ganzheitliches Wohlfühlkonzept

Du profitierst von der Kombination aus modernster Kältetherapie und traditioneller Bewegung durch Yoga oder Pilates – für ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele.
Kryotherapie Start

So läuft deine Sitzung in unserer Eissauna ab

Damit du weißt, wie dein Besuch in der Kältekammer in der Nähe abläuft, geben wir dir hier einen kurzen Überblick. Eine Session dauert inkl. Vorbereitung etwa 15 Minuten. Du bist in dieser Zeit nicht allein, es ist stets jemand aus unserem Team in deiner Nähe. Falls du mit einer Begleitperson kommst, kann diese dich von einem bequemen Sitzbereich aus supporten.

FAQ zu unserer Kältekammer in Frankfurt

Ganzkörper-Kälteanwendungen üben einen kurzzeitigen extremen Kältereiz auf die gesamte Hautoberfläche aus. Sie können in der Folge Reaktionen in tieferliegenden Geweben und Organen auslösen, können bei wiederholter Anwendung zu Anpassungsprozesse in unserem Körper führen und können auf diesem Weg zur Genesung bzw. zur Wiederherstellung eines homöostatischen Zustands beitragen.

Für die Ganzkörper-Kälteanwendung setzen wir die elektrische Hochleistungs-Kältekammer cryo:one+ von Mecotec ein. Sie ist 100 % Made in Germany sowie PED – TÜV zertifiziert. Genieße -85°C bei völliger Bewegungsfreiheit und freier Sicht durch die beheizte Glastür.

Wenn keine Kontraindikationen (siehe nächste Frage) dagegensprechen, ist dein Besuch in der Eiskammer nicht gefährlich. Die Session tut auch nicht besonders weh – der Besuch der Kältekammer ist also nicht mit einem Eisbad oder einer eiskalten Dusche zu vergleichen. Der Kältereiz ist sehr trocken und senkt nur die Oberflächentemperatur des Körpers. Daher musst du auch keine Sorgen haben, dass du dich allein durch den Besuch der Kryokammer erkältest. Es fühlt sich in der Kammer nicht so kalt an, wie man es bei -85°C vermuten würde.

Die Ganzkörper-Kälteanwendung darf bei folgenden Indikationen NICHT genutzt werden, sie gelten als absolute Kontraindikationen:

 

  • Unbehandelter Bluthochdruck (max. 160/100 mm Hg)
  • Herzinfarkt, der weniger als 6 Monate zurückliegt
  • Dekompensierte (entgleiste) Erkrankungen des Herz-Kreislauf und Atmungssystems
  • Instabile Angina Pectoris (neu auftretende oder zunehmende Herzschmerzen)
  • Herzschrittmacher
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Fontaine-Stadien III und IV)
  • Akute und abgelaufene Venenthrombosen
  • Akute fiebrige Erkrankung der Atemwege
  • Akute Nieren- und Harnwegserkrankungen
  • Schwere Anämie (Blutarmut)
  • Kälteallergische Erscheinungen
  • Tumor und schwere Infektionskrankheiten
  • Größerflächige bakterielle und virale Hautinfektionen
  • Schwangerschaft
  • Wundheilungsstörungen
  • Alkohol- und Drogeneinfluss

Bei folgenden Indikationen darf die Kryotherapie nur unter einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung und Freigabe durch deinen Arzt genutzt werden, sie gelten als relative Kontraindikationen:

 

  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzklappenfehler
  • Zustand nach Herzoperation
  • Ischämische Herzkrankheit (Durchblutungsstörung des Herzmuskels)
  • Raynaud Syndrom (Durchblutungsstörung an Fingern & Zehen)
  • Polyneuropathien (Erkrankungen des peripheren Nervensystems)
  • Vaskulitis (Entzündungen von Blutgefäßen)
  • Klaustrophobie

Obwohl bei der Ganzkörper-Kältetherapie, wie bei vielen physikalischen Therapien, die Evidenz von Studien nur schwer durch eine Verblindung nachgewiesen werden kann, hat ihre weltweite Verbreitung für einen großen Erfahrungsfundus hinsichtlich der Indikationen gesorgt. So verweisen wir z. B. auf die durch die Deutsche Rentenversicherung erfolgte Anerkennung der Kryotherapie als Behandlungsmethode entzündlicher Gelenkerkrankungen und Schmerzsyndrome.

Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, findest du hier eine Auswahl an Studien zur Ganzkörper-Kältetherapie.

Kryotherapie: Allgemein

Papenfuss, W.: Die Kraft aus der Kälte – Ganzkörperkältetherapie bei -85 °C bis -130 ° Klinik, Prävention, Sport und Wellness. 5. Auflage, Ed. K, 2022, ISBN 978-3-938912-11-9. Ein Präsenzexemplar dieses Standardwerks findest du in unserer Studiobibliothek.

Konsensus-Erklärung zur Ganzkörper-Kältetherapie (GKKT): Bad Vöslau, Niederösterreich, Februar 2006. Anlässlich des Zweiten Österreichischen Symposiums zur GKKT am 17. und 18. 02. 2006 im Kurzentrum Bad Vöslau fand eine Konsensus – Konferenz statt. 

Kryotherapie: Gesundheit

Kryotherapie: Sport & Fitness

Kryotherapie: Wellness & Beauty

Kein Heilversprechen

Wir weisen darauf hin, dass unsere Anwendungen keine medizinischen Therapieverfahren im Sinne allgemein anerkannter wissenschaftlicher Methoden sind. Die hier getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften unserer Anwendungen ergeben sich aus Erkenntnissen im Zusammenhang mit den verschiedenen Anwendungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass kein Heil- oder Gesundheitsversprechen abgegeben wird und keine Linderung von Krankheiten garantiert oder versprochen wird. Alle angebotenen Anwendungen ersetzen in keinem Fall die persönliche Beratung bei medizinischem Fachpersonal. Ebenfalls weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass alle erteilten Informationen nicht dazu dienen, Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden.

EN